Menü

Lassen Sie uns sprechen!

Sie haben eine Frage oder wollen unverbindlich einen Termin vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0711 4411577!

Unser Rückrufservice

Geben Sie Ihre Daten ein – wir rufen Sie schnellstmöglich zurück!


Unsere Sprechzeiten

Mo. 08:00 – 20:00 Uhr
Di. 08:00 – 18:00 Uhr
Mi. 08:00 – 20:00 Uhr
Do. 08:00 – 18:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

Ihr Kontakt zur Praxis

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an!

Zum Kontaktformular
Telefon: 0711 4411577

Zahn-Lexikon

Halitosis Behandlung Stuttgart: Wir beraten Sie gerne

Halitosis beschreibt eine häufige Ursache für unangenehmen Mundgeruch. Diese Ursache liegt zu 80 bis 90 Prozent im Mund- und Rachenraum. Weitere Ursachen können Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder Unregelmäßigkeiten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich sein. Man erkennt das Problem an übel riechendem Atem, der meist von den Mitmenschen wahrgenommen wird, nicht jedoch von dem Betroffenen selbst.

Natürlich ist es möglich, nach bestimmten Mahlzeiten Mundgeruch zu bekommen. Diese Art des unangenehmen Atems verflüchtigt sich jedoch nach einigen Stunden und kann mit entsprechender Mundhygiene behoben werden. Problematischer ist jedoch Halitosis im oralen Bereich. Hierbei handelt es sich um Schwefelverbindungen (volatile sulphur compounds), die durch Keime und Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen und Zahnnischen entstehen, indem sie sich allmählich abbauen. An der Art des Mundgeruchs kann man oft schon auf die Erkrankung der Person schließen. Handelt es sich um einen eher säuerlichen Mundgeruch, so ist dies charakteristisch für Erkrankungen im Magen. Ein Geruch ähnlich wie Azeton entsteht hingegen bei langem Fasten oder einem schlecht eingestellten Diabetes.

Bei einer ungenügenden Mundhygiene riecht der Atem eher streng ranzig und faulig, ebenso haben Raucher für gewöhnlich einen schlecht riechenden Atem. Besonders gefördert wird die Produktion von schwefelhaltigen Stoffwechselprodukten durch bakteriellen Zahn- und Zungenbelag. Halitosis lässt sich in der Regel durch eine Professionelle Zahnreinigung und eine Zahnfleischbehandlung in einer Zahnarztpraxis beheben. Überdies ist eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene mit Zahnbürste und Zahnseide notwendig.

Zurück zum Zahnlexikon
++ Wichtige Informationen zu Ihrem Termin ++
Zahnarztbesuch während Corona in Stuttgart – deshalb ist es sicher!

Liebe Patientinnen und Patienten,

die aktuelle Situation erfordert von uns allen eins: Verantwortung für uns und für unsere Mitmenschen zu übernehmen. Gemeinsam müssen wir die Ausbreitung des Virus verlangsamen. Nur so lässt sich eine Überbelastung der Krankenhäuser vermeiden.

Neue Öffnungszeiten

Wir sind ab sofort wieder zu unseren gewohnten Sprechzeiten für Sie da!

Auf Ihren Besuch sind wir bestens vorbereitet: mit genügend Desinfektionsmitteln, Handschuhen und Mundschutz. Unsere Räume bieten die optimale Hygiene für Ihre Behandlungen.

Bitte beachten Sie einige Verhaltensregeln:

  • Halten Sie sich bitte an die Empfehlungen des RKI (Robert-Koch-Institut)
  • Bleiben Sie zu Hause, wenn sie Kontakt zu Menschen aus Risikogebieten hatten oder vor Ort waren
  • Wenn möglich, kommen Sie bitte ohne Begleitung in unsere Praxis
  • Bei Anzeichen einer möglichen Infektion (Fieber, Atemnot, Halsschmerzen, Husten) bleiben Sie bitte zu Hause und verständigen Sie Ihren Hausarzt.

Panik und Angst sind sicher die schlechtesten Ratgeber. Wir versuchen, besonnen und verantwortungsvoll zu handeln. Aus Respekt und Schutz vor Ihrer und unserer Gesundheit.

Nur gemeinsam überstehen wir diese Zeit.

Bitte passen Sie auf sich auf.

Hinweis zu Corona Schliessen